Beschreibung
Prüfungsängste verstehen und überwinden
Prüfungsängste belasten das Leben vieler Studierender. Dabei ist die Angst durchaus sinnvoll –wenn sie denn nicht unangemessen stark wird und dadurch viele Symptome auslöst, die Prüfungen zu einem Albtraum werden lassen. In diesem Tippi-Buch gibt die Autorin hilfreiche Tipps, wie Betroffene durch das Verstehen der Angst und durch unterschiedliche geistige und körperliche Übungen die Kontrolle über ihren Körper bewahren und so Prüfungssituationen weit weniger gestresst und lockerer überstehen können.
- Broschiert: 16 Seiten
- 1. Auflage: Februar 2017
- Reihe: Tippi (Lebenshilfe)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 978-3-944276-21-2
- EUR 5,00
- lieferbar ab 07. Februar 2017
Trailer
Leseprobe
Die Autorin: Dr. Gertrud Wolf
hat Pädagogik studiert, ein Lehramtsstudium mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen und über den Konstruktivismus promoviert. Sie war viele Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und leitet seit 2008 die Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium im Comenius Institut. Die Arbeitsstelle Fernstudium entwickelt und vertreibt Bildungsangebote zur persönlichen Weiterentwicklung und zur beruflichen Qualifizierung in den Themenfeldern Bildung, Theologie, Alte Sprachen und Leben. Ein besonderes Anliegen der Arbeitsstelle ist es, mit eigenen Forschungsarbeiten zur Verbesserung der Fernstudiendidaktik beizutragen. So sollen den Erwachsenen, die mit Altlasten aus der Schulzeit zum Fernstudium kommen, neue Lernerfahrungen ermöglicht werden. Der Umgang mit Prüfungsängsten gehört dazu.
Sie sind Studienberater, Psychologin oder Therapeut? Werden Sie jetzt Autor*in dieses Tippi-Buchs und zeigen Sie Ihre Kompetenz mit einem klientenfreundlichen Mini-Ratgeber.
Mehr Infos auf der Seite für Unternehmer,
in unserer Broschüre zum Tippi-Buch
oder direkt im atemwort verlag: 02644/9459279
Volker Risse –
Phobie et phobie passé 😉
Ein super kleiner Helfer aus der Tippi-Reihe, der überzeugend vermittelt, warum die Angst nicht ganz weggeht, dass das auch gar kein Ziel sein kann und wie man lernen kann, gelassener mit der Angst umzugehen. Keine Angst vor der Angst!